Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
17.01.2021
Konzil von unten
Eine Aktion in der Diözese Rottenburg-Stuttgart November 2019 bis Oktober 2021 www.konzil-von-unten.de
AGR - Aktionsgemeinschaft Rottenburg, Solidaritätsgruppe von Priestern und Diakonen BDKJ - Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Diözese Rottenburg-Stuttgart KDFB - Katholischer Deutscher Frauenbund, Diözese Rottenburg-Stuttgart Initiative pro concilio e.V., Kirchliche Reforminitiative in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Newsletter Nr. 3 - Konzil von unten - Oktober 2020
Dringende Bitte an alle Leser: Verbreiten Sie diesen Newsletter weiter! Registrieren Sie sich für die künftigen Ausgaben hier . So können wir ein Netzwerk aller an einer Reform unserer Kirche Interessierten generieren.
Die Aktion 'Konzil von unten' im Coronajahr 2020
Es gibt sie noch, unsere Aktion! Nachdem wir wie so vieles innerhalb und außerhalb der Kirche durch Corona ausgebremst wurden, starten wir jetzt im Herbst 2020 mit neuem Schwung und arbeiten auf den um ein Jahr verlegten Konzilstag am 30.10.2021 in Rottenburg hin.
Kirchenspaltung? - ein Kommentar
Eine Kirchenspaltung drohe, sagen die Blockierer. Und merken nicht, dass die Kirchenspaltung von ihnen selbst ausgeht und betrieben wird. Mehr
Diskussionsveranstaltung: Projektion 2060 - Halbieren sich die Kirchen?
Am 14. November 2020 laden die vier Träger des Konzils von unten zu einer Veranstaltung mit Prof. Raffelhüschen, Freiburg, zum Thema „Projektion 2060: Halbieren sich die Kirchen?“ ins Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart ein. Beginn: 11 Uhr. Die breit angelegte empirische Studie des Forschungszentrums Generationenverträge an der Uni Freiburg unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen hat bundesweit für Aufsehen gesorgt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Zahl der Kirchenmitglieder bis zum Jahr 2060 halbieren wird. Ursache dafür sind der demografische Wandel, aber auch die nachlassende Bindungskraft und fehlende Reformen der Kirchen. Prof. Raffelhüschen erläutert die Ergebnisse seiner Studie und zeigt auf, welche Wege zur Umgestaltung die Kirchen gehen können.
Alle, die an dieser Thematik (die auch unser Konzil von unten antreibt) interessiert sind, sind herzlich eingeladen.
Mit Prof. em. Herrmann Häring, Tübingen. Häring promovierte 1970 bei Prof. Hans Küng in ökumenischer Theologie und wurde 1978 in dogmatischer und ökumenischer Theologie habilitiert. Er lehrte und forschte von 1980 - 2005 an der Universität Nijmwegen, nachdem Berufungen in Deutschland von der Kirchenleitung blockiert wurden.
Gute Aussichten: An einem Konzilstag im Jahr 2022 im Vatikan:
Schlussstein:
"Katholisch sein heißt nicht, in blindem Gehorsam zu leben. Es ist wichtig, den Widerspruchsgeist wachzuhalten und sich einzumischen, sich keine Angst machen lassen, sondern sich zu überlegen: Wo kann ich begründet widersprechen? Kritik an der Kirche ist kein Kirchenhass!" (Christiana Florin, Journalistin und Autorin, im "Tiroler Sonntag" vom 16.07.2020
AGR - Aktionsgemeinschaft Rottenburg, Solidaritätsgruppe von Priestern und Diakonen BDKJ - Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Diözese Rottenburg-Stuttgart KDFB - Katholischer Deutscher Frauenbund, Diözese Rottenburg-Stuttgart Initiative pro concilio e.V., Kirchliche Reforminitiative in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Impressum
Die vier Träger des Konzils von unten. Redaktion: Dr. Albrecht Storz, Sabrina Stula-Hauser, Wolfgang Kramer. Buttenwegle 39 72108 Rottenburg Deutschland
Presserechtlich verantwortlich: Dr. Albrecht Storz
Datenschutz und Abmelden
Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier oder per E-Mail an konzil-von-unten@gmx.de.
Darstellungsprobleme
Haben Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters, wenden Sie sich bitte an konzil-von-unten@gmx.de.